Was ist Mütterpflege?
Mütterpflege ist eine spezialisierte Form der Unterstützung, die Frauen während der Schwangerschaft, nach der Geburt (im Wochenbett) oder in besonderen Belastungssituationen, wie bei Krankheit oder Mehrlingsgeburten, angeboten wird. Der Fokus liegt darauf, die Mutter körperlich, emotional und organisatorisch zu entlasten, damit sie sich erholen und auf ihre Familie konzentrieren kann.
Für jede Familie bedeutet Mütterpflege etwas anderes: In manchen Fällen erleichtert sie den Alltag durch praktische Hilfe, in anderen sorgt sie für Stabilität in schwierigen Momenten und schafft Raum für Erholung, Heilung und Neuorientierung.
Wann ist empfehlenswert eine Mütterpflegerin engagieren?
+ Dein Baby ist noch im Bauch aber durch besondere Umstände (z.B. peripatale Depression, Blutung, vorzeitige Wehen oder andere akute Krankheit) brachst Du schon jetzt Unterstützung.
+ Du bist schwanger und wirst voraussichtlich während der Wochenbettzeit viel allein sein.
+ Dein Baby ist schon da, aber Du bist aus verschiedenen Gründen (z.B. wegen Geburtsverletzungen, Stillprobleme, Schmerzen, postnatale Depression) noch nicht genug fit alles allein zu bewältigen.
+ Dein Baby braucht bei einer (chronische) Krankheit viel Pflege und Fürsorge, aber du bist noch nicht fit genug, um alles allein zu bewältigen.
+ Dein Baby oder deine Kinder sind schon etwas größer, aber wegen einer akuten Krankheit, Operation oder Unfall kannst Du deine Familie nicht versorgen.
Meine Angebote
-
Einkauf und Besorgungen
-
Mahlzeiten planen und herstellen
-
Alltagsorganisation
-
Gestaltung eines guten Stillumfelds
-
Entspannungsmassagen
-
Zubereiten von Formulanahrung / Vorbereiten des Pump- und Fütterzubehörs
-
Babypflege, Anleitung zur Babymassage
-
Begleitung zu (Artzt)Terminen und bei alltäglichen Erledigungen
-
Betreuung von Geschwisterkindern
Möchtest Du einen Antrag stellen bei Deiner Krankenkasse?
Ich habe die wichtigsten Schritte unten für Dich zusammengefasst. Da die Verordnungen und die Antragstellung manchmal kompliziert sein können, unterstütze ich Dich dabei gerne. Melde Dich einfach, damit wir alles Weitere besprechen können.
1. Krankenkasse kontaktieren
Informiere dich vorab bei deiner Krankenkasse über die erforderlichen Voraussetzungen. Für die Bewilligung ist entscheidend, dass keine im Haushalt lebende Person den Haushalt in dieser Zeit übernehmen kann (zum Beispiel der/die Partner/in ist während des Mütterpflegeeinsatzes nicht in Elternzeit).
2. Attest besorgen
Lass dir ein Attest über die Notwendigkeit von einer ärztlichen Fachperson (z. B. Gynäkolog:in, Hausarzt:in, Psychiater:in) ausstellen.
Die Notwendigkeit ergibt sich häufig aus besonderen Umständen (z. B. Zwillinge, alleinerziehende Mutter, Geburtsverletzungen, Kaiserschnitt, usw.).
Direkt nach der Geburt in der Klinik kann die Notwendigkeit festgestellt werden, oder bei einer Hausgeburt kann in bestimmten Fällen auch eine Empfehlung deiner Hebamme ausreichend sein.
3. Antrag stellen
Reiche deinen Antrag auf Haushaltshilfe bei deiner Krankenkasse ein. Am schnellsten geht das in der Regel per E-Mail. Alternativ kannst du den Antrag auch per Post senden oder, falls verfügbar, die App deiner Krankenkasse nutzen.
Hast du dazu Fragen? Dann schreib mir gerne eine Nachricht!
Ich biete meine Leistungen auch für private Zwecke an, ohne dass eine spezifische medizinische Notwendigkeit vorliegt. Jede Familie ist einzigartig und hat unterschiedliche Bedürfnisse. Lass uns über deine Wünsche sprechen, damit ich ein individuelles Angebot erstellen kann.
Möchten deine Familie und/ oder Freunde dir eine Freude zur Geburt oder in der Schwangerschaft machen, kontaktiere mich gerne und wir erstellen einen passenden Mütterpflege-Gutschein.
Mütterpflege als Privatleistung
Hör mal zu.
In dieser kleinen Sammlung von Podcasts möchte ich dir Inspiration und Wissen mit auf den Weg geben. Egal, ob du selbst Mama bist, jemanden in dieser besonderen Phase unterstützen möchtest oder einfach mehr über das Thema erfahren willst – lass dich von den berührenden Geschichten und hilfreichen Tipps in diesen Podcasts inspirieren. Sie zeigen, dass niemand in dieser besonderen Lebensphase allein sein muss.
Mach es dir gemütlich, schnapp dir einen Tee, und lass dich von diesen Stimmen begleiten.
FAQ
-
Nach 24 SBG V jede Mutter hat nach der Geburt Anspruch auf eine Mütterpflegerin oder Haushaltshilfe für bis zu 6 Tage, mit einer täglichen Unterstützung von maximal 8 Stunden.
Über die anfänglichen 6 Tage hinaus besteht die Möglichkeit, eine Bezuschussung durch die Krankenkasse zu erhalten, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
Du bist schwanger und hast ein ärztliches Attest für die Bewilligung einer Haushaltshilfe.
Du hast vor Kurzem ein Kind geboren und hast ein ärztliches Attest für die Bewilligung einer Haushaltshilfe.
Du hast bereits ein älteres Kind unter 12 Jahren und ein ärztliches Attest für die Bewilligung einer Haushaltshilfe.